Die EVP lanciert das Wahljahr 2008

News

Die EVP lanciert das Wahljahr 2008

Als erste Partei präsentierte die EVP am Schalttag ihre Gemeinderatsliste: Zwei Frauen und fünf Männer stellen sich demnach am 26. Oktober 2008 der Wahl in die Stadtregierung.

 
Alle vier Jahre wird der Februar um einen Tag verlängert. Und ebenfalls alle vier Jahre werden in Langenthal die politischen Ämter neu verteilt. Nicht zufällig stellte daher die EVP Langenthal ihre Gemeinderatsliste für die Wahlen vom Herbst gerade am gestrigen 29. Februar den Medien vor. «Der heutige Tag wurde eingeführt, damit der Kalender aufgeht», meinte dazu Parteipräsident Daniel Steiner. «Und auch die Politik der EVP geht auf», daher habe man bewusst den Schalttag für die Präsentation der Kandidierenden für den Gemeinderat gewählt.
 
Sitzverteidigung als Ziel
Zwei Frauen und fünf Männer stehen auf der vollen Gemeinderatsliste der EVP. Angeführt wird diese Siebnergruppe von der bisherigen Gemeinderätin und Spitzenkandidatin Paula Schaub. Die Kauffrau und Kreisrichterin wurde 2004 in die Stadt-Exekutive gewählt und soll ihren Sitz – mit Hilfe der anderen Kandidierenden – im Herbst verteidigen. Die Wiederwahl Paula Schaubs stellt denn auch das Hauptziel der EVP dar. Daneben soll gemäss Daniel Steiner auch der Schwung aus der Stapi-Wahl 2006, bei der Paula Schaub ein gutes Resultat erzielt hat, ausgenutzt werden. «Wir wollen unseren Wähleranteil steigern und dadurch zumindest mittelfristig einen zweiten Gemeinderatssitz anstreben», so Steiner.
 
Damit dies gelingt, sind alle Kandidierenden der EVP gefordert. Neben Paula Schaub steigen mit der Stadträtin Michèle Rentsch-Ryf und den Stadträten Daniel Steiner und Daniel Rüegger (derzeit Vize-Stadtratspräsident) weitere prominente EVP-Köpfe ins Rennen um die Gemeinderatssitze. Anlässlich einer Stadtrundfahrt im Ortsbus blickten sie auf ihre bisherigen politischen Tätigkeiten zurück und präsentierten - ganz dem Wahlslogan «Politik, die aufgeht» entsprechend - ihre zukünftigen politischen Ziele. So plädierte Rentsch-Ryf etwa für die Entwicklung von Visionen für den «rollenden Stein» Langenthal, während für Rüegger eine umsichtige und ganzheitliche Betrachtung der Gemeindefinanzen im Zentrum steht.
 
Einbindung der jungen EVP (jevp)
Derzeit noch eher unbekannt sind dagegen die drei weiteren Kandidaten. Der Familienvater Christian Imthurn will sich für eine qualitativ gute Bildung einsetzen und die Diskussion über die Einführung eines durchlässigen Schulsystems anregen. Hans Ulrich Wiedmer – er war in Huttwil Mitglied der Schulkommission – äusserte sich zum Thema «Verkehr» und plädierte für eine optimale Mischung von öffentlichem Verkehr und Individualverkehr.
 
Mit dem Theologiestudenten Manuel Jordi ist schliesslich auch ein Mitglied der jungen EVP auf der Gemeinderatsliste vertreten. Diese Einbindung des politischen Nachwuchses sei ihnen wichtig und habe auch Einfluss auf die Liste für die Stadtratswahlen, meinte Daniel Steiner. Viel mehr über die Kandidierenden für das Stadtparlament wollte er jedoch noch nicht sagen. Einzig dass bereits über zwanzig Personen für eine Kandidatur zugesagt hätten, war dem EVP-Präsidenten gestern zu entlocken.